Nachrichten
Maiandachten in Dettelbach
Zu unseren Maiandachten ergeht herzliche Einladung!
01.05.2022 um
17.00 Uhr
Wallfahrtskirche,
gestaltet von
Diakon Kleinschnitz
08.05.2022 um
19.00 Uhr
Wallfahrtskirche, gestaltet vom
Frauenbund.
15.05.2022 um
19.00 Uhr
Pfarrkirche,
gestaltet vom
Gemeindeteam
29.05.2022 um
19.00 Uhr
Wallfahrtskirche,
gestaltet von
Kolping

Ostergruß für Bewohnern und Mitarbeitern der Senioreneinrichtungen
Ostergruß für Bewohnern und Mitarbeitern der Senioreneinrichtungen
Mit einem Osterei und einer gestalteten Grußkarten brachten Rita Selzam von
der Kirchengemeinde St. Augustin und Altenheimseelsorger Diakon Lorenz
Kleinschnitz den Ostergruß der Seelsorger/innen des �Pastoralen Raumes
Kitzingen� in die Dettelbacher Senioreneinrichtungen. Beim Gottesdienst im
Hornschen Spital wurden die Ostereier gesegnet. Mit seiner harten Schale
ist das Ei wie ein toter Stein, aus dem ein lebendiges Wesen hervorgeht und
wird so zum Zeichen neuen Lebens und Symbol für die Auferstehung Christi.
Anschließend wurde diese Osterbotschaft ca 300 mal zusammen mit Osterlieder
an Mitarbeiter und Bewohner auch in den Wohneinheiten und Zimmer der
Seniorenresidenz Phönix verteilt. "Die Osterfreude Herr lass ein und bei den
Bewohnern und Mitarbeitern sein" die froh machende Botschaft zum Osterfest
2022
Auf dem Bild im Garten der Seniorenresidenz
Rita Selzam, Altenheimseelsorger Diakon Lorenz Kleinschnitz und Anette Göb
von der Einrichtung bei der Übergabe der Ostergrüße
Erstkommunion
2 Gruppen von Kindern aus der "Pfarreiengemeinschaft" haben an diesem Wochenende aus der Hand von Pfarrer Uwe Hartmann
das erste mal die Kommunion empfangen.
Musikalisch umrahmt wurden die Festgottesdienste von den Dettelbacher Musikanten und der Augustinus- Combo.
![]() |

Palmweihe mit „Hosiannarufen“ im Hornschen Spital
Die Palmweihe im Speisesaal am Samstag vor Palmsonntag war für die
Bewohnerinnen und Bewohner der Dettelbacher Senioreneinrichtung „Hornsches
Spital“ mehr als eine gelebte Tradition inmitten der Coronakrise.
Erinnerungen an früher kamen auf, als die vom Frauenbund Dettelbach
liebevoll für alle Zimmer der Einrichtung gebundenen Palmbüschel in den
Zimmern verteilt, bzw. bei der Segensfeier den Anwesenden in die Hand
gegeben wurden.
„Hosianna, hosianna, hosianna dem Sohne Davids!, Gelobt sei, der da kommt im
Namen des Herrn!“ So sangen sie, beteten und winkten mit den grünen Zweigen
in der Hand. Die Bewohnerinnen und Bewohner fühlten sich hineingenommen in
die liturgischen Feiern und Bräuche der Pfarrgemeinde. Diakon Kleinschnitz
wies bei der Feier darauf hin, dass auf dem Kreuzweg der Gebrechlichkeit,
des Alters und der auf Hilfe angewiesen seins“ vieler die grünen Zzeige
Zeichen der Hoffnung seien. „Die Büschel stecken wir ans Kreuz in unseren
Zimmern.
So erinnern sie uns ein ganzes Jahr an diese Stunde“.so die Anwesenden.
Auf dem Bild im Speisesaal, einige Bewohner sowie Erna Schmitt von der
Einrichtung, Elisabeth Rost vom Katholischen Frauenbund Dettelbach sowie
Altenheimseelsorger Diakon Lorenz Kleinschnitz bei der Segenshandlung

Dettelbacher Senioren beten und spenden für die Ukraine
„Ich singe aus Angst vor dem Dunkeln ein Lied“
Vor dem in der Fastenzeit geschlossenen Altarbild der Dettelbacher Stadtkirche waren die Seniorinnen
und Senioren zusammen gekommen, um miteinander die Nöte der Zeit vor Gott zu legen. Auf der vom
Künstler Michael Triegel dargestellten Mauer fällt der Schatten des Gekreuzigten, der Schatten des
Todes, hinter dem ein goldenes Licht leuchtet. Bruchstücke des Vergehenden und Vergangenen, um das
Kostbarste dessen zu retten, was auf dem Altar der Zeit geopfert werden sollte. Es ging in der Stunde des
„Miteinander“ Betens, Bittens und Singens“ nicht nur um „Ein bisschen Frieden“, wie eingangs im Lied
„ein der Sängerin Nicole aus dem Jahr 1982 erklang. Vielmehr ging es um Hoffnung: „Ich singe aus Angst
vor dem Dunkeln ein Lied und hoffe, dass nichts geschieht. Die Hoffnung, dass der Friede sich
durchsetzen wird in der Ukraine, in Europa, auf der ganzen Welt aber auch in den Familien kam in den
Liedern, Gebeten und Texten zum Ausdruck. Als Zeichen der Hoffnung für die Mütter, Väter, Kinder, die
Großelterngeneration in der Ukraine und alle Menschen hier bei uns, die unter der Kälte dieser Tage
leiden, standen die Frühlingsblumen. Täglich erfahren wir, wie Menschen sich gegenseitig bekämpfen.
Die Frühlingsboten sollten darauf hinweisen, dass diese Kälte nicht ewig anhält. Rita Selzam begleitete
das Friedensgebet in St Augustin musikalisch auf der Orgel. Zum Abschluss nach der Melodie „Jenseits
des Tales“ „wir wollen dankbar Hilfe weiter geben, wenn man uns braucht, da heißt es „Nix wie ran“
Diakon Lorenz Kleinschnitz, der zusammen mit Eleonore Schneider und Doris Reinlein vom Dettelbacher
Seniorenteam den Gottesdienst leitete, freuten sich über die Spenden für die Ukraineflüchtlinge.
Frühlingsboten und den Monatsbrief des Dettelbacher Seniorenkreises gab es am Ende für jeden
Teilnehmer. Vom Seniorenteam des als Zeichen der Hoffnung gestalteten Altarraums, in dem sich die
Sehnsucht nach Frieden nicht nur durch die Harmonie der Farben ausdrückte.
Auf dem Bild
Blick auf den zum Friedensgebet gestalteten Altarraum von St. Augustin mit dem Kreuz, dem
geschlossenen Flügelaltar mit Taube, die Friedenstaube mit den Ukrainischen Farben, Frühlingsblumen
und der Monatsbrief
Gottesdienste zur Karwoche der Jugendkirche

Gemeindeteam Dettelbach
Wir die „die Neuen“ in der Pfarrei St. Augustinus Dettelbach
In unserer Pfarrei St. Augustinus Dettelbach gibt es einschneidende Umwälzungen. Wir sind zwar noch eine eigenständige Pfarrei, gehören jetzt aber zum pastoralen Raum Kitzingen. Daher gibt es keine Pfarrgemeinderäte mehr, sondern Gemeindeteams. Wir sind ab sofort – zusammen mit allen Gemeindemitgliedern – für unsere Pfarrei eigenverantwortlich!
Umbrüche und Chancen sehen wir als eine Herausforderung. Ein neuer Aufbruch beinhaltet auch einen Abschied. Wir werden nicht alle Ansprüche erfüllen können. Wir möchten jedoch wahrnehmen, uns den veränderten gesellschaftlichen Rahmenbedingungen stellen und in unserer Haltung wertschätzender Achtsamkeit tätig sein.
Als Chance sehen wir, dass die Gemeinden in den pastoralen Räumen sich durch die Möglichkeit der gemeinsamen Gestaltung pastoraler Felder und Kooperationsmöglichkeiten. Wir können so offene Angebote für Menschen anbieten, die unverbindlich Neues ausprobieren wollen.
Wer sich engagieren möchte, kann uns gerne ansprechen. Für Mitstreiter sind wir immer dankbar.

Kreuzwegandachten in Dettelbach
Gerne laden wir zu unseren Kreuzwegandachten ein:
27. März 2022 um 15.00 Uhr in St. Augustinus
03. April 2022 um 15.00 Uhr auf dem Friedhof (bei schlechtem Wetter in der Wallfahrtskirche)

Frauenbund Kreuzweg in Breitbrunn
Kreuzweg am
Donnerstag, 07. April 2022
in Breitbrunn
Der Kreuzweg (ca. 1 km) liegt in der wunderbaren hügeligen Landschaft der Hassberge. In 14 kunstvollen Stationen lässt sich die Passion Christi eindrucksvoll nachempfinden.
Abfahrt um 12:45 Uhr am Wallfahrtsparkplatz in Dettelbach
(mit HZ-Reisen)
14:00 Uhr Kreuzweg
anschließend Kaffeepause
und Besuch Zeiler Käppele
Anmeldung bis spätestens 04.04.2022 bei
Elisabeth Rost, Tel. 0151 56080956 oder
Margarete Röschert-Schmidt, Tel 09324/4654
➔ Gäste – auch Männer – sind herzlich willkommen
Hinweis
Der Gottesdienst in der Wallfahrtskirche am 23.04.2022 um 16.00 Uhr enftällt.
Wir bitten dies zu entschuldigen.

Hilfe für die Ukraine
Die Freie Christengemeinde Kitzingen unterstützt das Missions- und Hilfswerk Aktion für verfolgte Christen und Notleidende

Was passiert da mitten in Europa? Hilfe für Menschen in der Ukraine
Es ist kaum vorstellbar, was nur einige hundert Kilometer weiter passiert.