logo PG Dettelbach

Bei einem festlichen Pontifikalgottesdienst am Samstag, 22. Mai, im Würzburger Kiliansdom hat Bischof Dr. Franz Jung die Diakone Benjamin Schimmer (34) aus der Pfarrei Sankt Augustinus in Dettelbach, Filiale Neusetz  und Manuel Thomas (28) aus der Pfarrei Sankt Nikolaus von der Flüe in Haibach zu Priestern geweiht. Mehr über den Weihegottesdienst lesen Sie hier. Am folgenden Pfingstsonntag, 23. Mai feierte Benjamin Schimmer in der Wallfahrtskirche Maria im Sand, Dettelbach seine erste Hl. Messe. 

„Eine Stunde  Zeit“  vor der Kulisse des alten Dettelbacher Krankenhauses schenkten eine Abordnung der Dettelbacher Musikanten den Bewohnerinnen und Bewohnern  und dem Pflegepersonal  der Seniorenresidenz Phöinx Wohnstift Dettelbach am Sonntagabend. Es war ein Blumenstrauß von Melodien  zum Maienmonat mit Marienliedern und vielen fränkischen Weisen die in den Wohneinheiten über die Zimmer miterleb twerden konnten. Fabian Weiss mit seinem Bläserensemble und  Altenheimseelsorger Diakon Lorenz Kleinschnitz mit Gebeten und Texten  schafften den Rahmen der Abendstunde im Garten des Wohnstifts. Wohltuend gerade in Coranazeiten:  mitbeten, mitsingen im Abstand war möglich und so wurde nicht nur den Maien gefeiert, sondern erlebt.  Danke, dass ihr da wart, es hat uns gut getan, so klang es aus den Zimmern. Das Bild zeigt vor dem Wohnstift die Bläser der Dettelbcher Musikanten mit Fabian Weiss.

Am Sonntag, 9. Mai 2021 feierten die Erstkommunionkinder 2021 unserer Pfarreiengemeinschaft zusammen mit Gemeindereferent Christof Becker per Videokonferenz eine Wortgottesfeier mit dem Thema "Maria". In dieser Feier wurde den Erstkommunionkindern Maria als Mutter Jeses bewußt und dass sie besonders im Monat Mai verehrt wird. In dieser Feier erklärte auch Herr Becker die Teile des Wortgottesdienstes durch verschiedene Impulse und Kommentare.

Eine Brücke zwischen den Dettelbacher Kirchengemeinden und den Pflegekräften in der Seniorenresidenz Phönix, der Senioreneinrichtung „Hornsche Spitalstiftung, der Wohngemeinschaft „Die Intensivpfleger“ sowie den örtlichen Sozialstationen wollten Pfarrer Ulrich Vogel von der evangelischen Kirchengemeinde Dettelbach Schernau und Diakon Lorenz Kleinschnitz von der katholischen Pfarreiengemeinschaft „Maria im Sand“ Dettelbach durch die Übergabe von 200 „Danke für alles“ Karten bauen. Die beiden Seelsorger wollten damit auch einen besonderen Impuls für eine nahe Seelsorge bei den Nöten und Sorgen der Mitarbeiter setzen und zeigten sich solidarisch mit deren Situationen. Pflege geschieht Tag für Tag, 365 Tage in der Woche, 24 Stunden. Die Botschaft von Pfarrer Vogel und Diakon Kleinschnitz: Wie gut, dass es in der Pflege Menschen wie Sie gibt, die ihren Gegenüber spüren lassen: „Hier ist jemand, der mich nicht vergisst. Wir schätzen hoch, was Sie Tag für Tag leisten. Gerne sind wir für Sie da, wenn Sie uns brauchen. DANKE FUR ALLES ... GUT, DASS ES SIE GIBT!

Unter dem Rettungsschirm der Mutter Gottes durften sich die Bewohnerinnen und Bewohner des Hornschen Spitals bei einem Maigottesdienst stellen.
Den Vorgaben der Hygienebestimmungen konform bereicherte ein vom Pfarrgemeinderatsvorsitzender Arthur Hack aufgestellter Maibaum das Ambiente in der Kapelle.
Ein blütenbedruckter Regenschirm versinnbildlichte das Gebet: „unter deinem Schutz und Schirm“, das zusammen mit Texten und den Melodien der Maienlieder Erinnerungen an früher wachrief.  Es hat uns gut getan, so dankbar die Seniorinnen und Senioren.

Bild in der Kapelle mit Maibaum, Rettungsschirm Organistin Rita Selzam, Pfarrgemeinderatsvorsitzender Arthur Hack, Altenheimseeleorger Diakon Lorenz Kleinschnitz und Erna Schmitt vom Hornschen Spital

Bischof Dr. Franz Jung wird am Samstag, den 22. Mai 2021 Benjamin Schimmer aus unserer Pfarreiengemeinschaft im Dom zu Würzburg zum Priester weihen.
Benjamin Schimmer stammt aus der Filiale Mariä Himmelfahrt Neusetz. Seit frühster Kindheit war er als Ministrant, später als Aushilfsmessner in Neusetz und der Wallfahrtskirche in Dettelbach tätig. Zwölf Jahre lang war er als Kirchenpfleger in Neusetz im Amt. Im Jahre 2014 trat Benjamin Schimmer in das Priesterseminar ein und studierte in Bamberg und Lantershofen Theologie wo er im Jahre 2019 seinen Abschluss erhielt. Bis zu seinem heutigem Tag ist Herr Schimmer mit unserer Pfarrei eng verbuden.
Der Weihe-Gottesdienst wird über das Internetportal der Diözese Würzburgund https://youtu.be/rtmpU_MinUU  und www.bistum-wuerzburg.de übertragen.

Als Pfarreiengemeinschaft freuen wir uns sehr über dieses Ereignis und wollen uns in vier Predigten in folgenden Gottesdiensten darauf vorbereiten:
25. April, 10:30 Uhr in Neusetz, Predigt Pfr. Edwin Erhard/Hammelburg
2. Mai, 10:30 Uhr in Neusetz, Predigt, Domvikar Paul Weismantel/Würzburg
9. Mai, 10:30 Uhr Stadtpfarrkirche Dettelbach, Predigt Pastor Markus Menke/Paderborn
15. Mai, 10:30 Uhr Wallfahrtskirche, Predigt, Wallfahrtsrektor Pfarrer Uwe Hartmann/ Dettelbach.

Leider kann die geplante Primiz am Pfingstsonntag, 23. Mai in Neusetz und die Nachprimiz am 30. Mai am aufgrund von Corona nicht gefeiert werden.
Beides soll im Sommer nachgeholt werden.
Auch wenn wir noch auf die Begegnung mit unserem Neupriester Benjamin Schimmer, der Feier des Primizgottesdiensten und der Spendung des Primizsegen warten müssen,
so sind wir miteinander im Gebet verbunden:

Durch die Ausbreitung meiner Hände
und durch die Anrufung
der seligen Jungfrau Maria,
des heiligen N. und aller Heiligen
segne und behüte dich der allmächtige Gott,
der Vater und der Sohn
und der Heilige Geist.
Amen.

Ein „Altarmobil“ entwickelten Renate Back und Dorina Bilz vom Sozialdienst der Seniorenresidenz Phönix Dettelbach zusammen mit Diakon i.R. Lorenz Kleinschnitz um den Bewohnerinnen und Bewohnern nach über einem Jahr im "Corona-Modus" wieder  „live Gottesdienste" zu  ermöglichen. Neben dem vertrauten Altartuch, Gottesdienstkreuz und Kerzen stehen auf dem "MobilenAltar" Desinfektionsmittel und eine Bluetoothbox  zur musikalischen Umrahmung. Eine würdige Form, den „Leib des Herrn“ zu Menschen in die Zimmer der  Senioreneinrichtung zu bringen. Unter Beachtung der Hygienevorschriften war der Altenheimseelsorger unterstützt von jeweils einer der Betreuungsassistentinnen  in den einzelnen Wohneinheiten unterwegs. Die Resonanz auf die Stations- bzw Zimmergottesdienste war überwältigend. Beeindruckt und glücklich waren die Seniorinnen und Seniorenvon der Begegnung. „Hoffentlich kommen Sie bald wieder“,  so der Tenor
Auf dem Bild: Der als Altar umfunktionierte Speisewagen mit Altenheimseelsorger Diakon i.R. Kleinschnitz und den Beschäftigungsassistentinnen Renate Back und Dorina Bilz.

Nach 67 Jahren hat unsere Schwester im Glauben Frau Gabriele Reißmann (geb. 6.11.1938 - verstorbenen 30.03.21) den Platz an der Orgel in der Pfarrkirche St. Augusinus verlassen, um in die Freude ihres Herrn einzugehen.
Frau Reissmann hat sich auf vielfältige Weise um die Kirchenmusik verdient gemacht. Viele in unserer Pfarreiengemeinschat sind traugig über ihren plötzlichen Tod.
Unsere besondere Anteilnahme möchten wir den Angehörigen zum Ausdruck bringen.

O, Herr gib ihr die ewige Ruhe
und das ewige Licht leuchte ihr.
Herr, lass sie ruhen in Frieden.

Das Requim mit anschließender Beerdigung fand am Freitag, 9. April 2021 in der Wallfahrtskirche statt.

Für die Pfarreiengemeinschaft Maria im Sand und Pfarrei St. Augustinus Dettelbach: Pfarrer Uwe Hartmann
Für die Kirchenverwaltungen: Roland Gast
Für die Pfarrgemeinderäte: Artur Hart

Gemeinsam mit Gemeindereferent Christof Becker feierten die Erstkommunionkinder 2021 unserer Pfarreiengemeinschaft per Videokonferenz eine Wortgottesfeier am Ostermontag, den 5. April 2021.
Im Mittelpunkt der Wortgottesfeier stand die Erzählung der Emmausgeschichte aus dem Lukas-Evangelium. Den Erstkommunionkinder wurde bewußte, dass wir unsere Wege nicht allein gehen müssen. Wir werden von vielen Menschen begleitet. Jesus ist als Begleiter immer bei uns. Er ist uns nahe, auch wenn wir ihn nicht mit unseren Augen sehen können. Er ist bei uns, wie ein unsichtbarer Feund. Jesus hilft den Jüngern, das Wort Gottes zu verstehen, und sie erkennen ihn, als der das Brot bricht. So ist es auch in unseren Gottesdiensten: Wir hören  das Wort Gottes und versuchen es zu verstehen. Dabei helfen uns verschiedene Menschen, wie z.B. der Priester, der/die Gemeindereferent/-in und die Wortgottesbeauftragten.

Am Karfreitag ist es eine gute Tradtion, dass in unserer Stadtpfarrkirche am Vormittag ein Kinderkreuzweg mit den Erstkommunionkindern stattfindet. Aufgrund der aktuellen Situation könnte in diesem Jahr der Kinderkreuzweg nicht in der gewohnten Form stattfinden. Daher hatte Gemeindereferent Christof Becker die Erstkommunionkinder des Jahrganges 2021 unserer Pfarreiengemeinschaft zu einer Videokonfernez eingeladen. Gemeinsam wurden einige Stationen des Kreuzweges Jesu angeschaut und darüber nachgedacht. Dazu wurde überlegt, welche Lasten Menschen heute tragen müssen. Die Kommunionkinder überlegten auch, wie sie helfen können, die Last anderer Menschen zu tragen. Das ist nicht immer leicht und manchmal kann man auch garnicht helfen. Aber wenn es oft auch nur kleine Dinge sind, mit denen wir helfen können, merken wir, jede Hilfe ist wichtig und hilft anderen, die Last zu tragen. 

Einen gebastelten Osterhasen mit süßem Inhalt als Ostergruß für die Bewohner und Mitarbeiter der Seniorenresidenz Phönix übergaben Brigitte Morche und Christine Richter vom  Katholischen Frauenbund Dettelbach zusammen mit dem Altenheimseelsorger Diakon Lorenz Kleinschnitz Frau Wengertsmann von der Einrichtung.

Am 24. Oktober 2020 hat Bischof Franz Jung die Umschreibung der 40 Pastoralen Räume der Diözese Würburg festgelegt. Somit hat die Gestaltungsphase der Pastoralen Räume vor Ort begonnen. Ein 7-Punkte-Plan gibt den hauptamtlichen pastoralen Mitarbeiter konkrete Schritte für diese Gestaltungsphase vor. Für die Gestaltungsphase ist ein Zeitraum bis 2022 vorgesehen.

Pastoraler Raum Kitzingen

Ein erster Schritt war die Bildung einer Steuerungsgruppe bis Ende November 2020, die am 8. Dezember 2020 durch Bischof Franz
im Dom ausgesandt worden ist. Die Steuerungsgruppe für den Pastoralen Raum Kitzingen hat sich im Januar 2021 dann noch
einmal personell verändert.  Aktuell gehören der Steuerungsgruppe an: Pfarrer Gerhard Spöckl, Pfarrer Uwe Hartmann, Sozialpädagogin Sabine Staab, Pastoralreferent Klaus Schmalzl und Gemeindereferent Christof Becker.

Die Steuerungsgruppe ist für die Ausgestaltung des Pastoralen Raumen gebildet. Gleichzeitig ist die Steuerungsgruppe Ansprechpartner für die diözesanen Stellen sowie für die Abteilung pastorale Entwicklung in der Gestaltungsphase.
Ihre Aufgabe ist es zunächst, u.a. die Arbeit im Pastoralen Raum zu evaluieren und konkrete Schritte der Zusammenarbeit,
pastorale Ziele, Aufgaben und Zuständigkeiten zu erarbeiten, wie sie der 7-Punkte-Plan vorsieht.

Alle hauptamtlichen pastoralen Mitarbeiter treffen sich seit Janaur 2021 regelmäßig als Pastoralteam, um miteinander die weitere Entwicklung des Pastoralen Raumes Kitzingen zu beraten und konkrete Schritte vorzubereiten. Dazu wurden Arbeitskreise (AK) gebildet, die sich speziellen Fragestellungen/Themen- bzw. Arbeitsbereichen widmen:

  • AK Firmung
  • AK Erstkommunion
  • AK Verwaltung
  • AK Gottesdienste

Wie die künftige Gremienstrukur in einem Pastoralen Raum aussehen wird, kann im Moment noch nicht gesagt werden. Dazu fehlen noch die konkreten Informationen und Vorgaben der Diözese. Bis zur Neuwahl der neuen pastoralen Gremien (Pfarrgemeinderat) im Jahr 2022 sollen in einem „Übergangsgremium“ auch die Pfarrgemeinderräte der Pfarreiengemeinschaften bereits beteiligt werden, wie es der 7-Punkte-Plan vorsieht. In diesem Gremium soll u.a. überlegt werden, wie eine gute Kommunikation in die Pfarreien(-gemeinschaften) gelingt. Ein Austausch über eine neue Gremienstruktur und über die PGR-Wahl 2022 ist hier sicher sinnnvoll.

Auf Ebene des Pastoralen Raumes Kitzingen ist dieses Gremium nun gebildet. Jeweils 3 Personen aus den Pfarrgemeinderäten der PG Dettelbach und der PG Kitzingen und 2 Personen aus der Einzelpfarrei Markbreit werden dieses Gremium mit den hauptamtlichen Vertretern aus der Steuerungsgruppe bilden. Das erste Treffen des „Übergangsgremiums“ wird am Mittwoch, 14. April 2021 als Videokonferenz stattfinden.

­